Die Wurzeln des Fünf-Sterne-Resorts Sonnenalp im Allgäu

Wie aus tüchtigen Nudelmachern exzellente Gastgeber wurden

Eine kleine Allgäuer Bäckerei vor 150 Jahren und heute ein exklusives Fünf-Sterne-Resort. Dazwischen liegt eine Erfolgsgeschichte, die ganz auf den Leidenschaften der Familie Fäßler basiert. Bäckerei, Nudelproduktion, Moorbäder und Leistungssport. Das ergibt die DNA eines ungewöhnlichen Familienunternehmens, das nicht nur Maßstäbe in der Luxushotellerie gesetzt hat, sondern zu den führenden Häusern im deutschsprachigen Raum gehört und von Dr. Anna-Maria und Michael Fäßler mittlerweile in der vierten Generation geführt wird.

Manchmal lohnt es sich, hinter die Kulissen zu blicken, um Dinge besser verstehen und wahrnehmen zu können. Besonders den Allgäuerinnen und Allgäuern sagt man nach, dass sie gründlich und zuverlässig sind. Schnelle und oberflächliche Aktionen sind ihnen eher fremd. Und dies hat sicherlich zu einem guten Teil auch zur Erfolgsgeschichte des Sonnenalp Resorts beigetragen. Eine Geschichte, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint. Bei genauerem Hinsehen aber wird klar, wie das außerordentlich vielseitige Angebot von heute eine logische Entwicklung aus den Ambitionen der Vorfahren ist. Wie ein roter Faden ziehen sich diese durch die Erfolgsgeschichte der Familie Fäßler und ihrer Sonnenalp. Begeben wir uns also auf eine kleine Zeitreise in die Allgäuer Bergwelt.

Von gutem Essen und Wellness anno dazumal
Begonnen hat es vor gut 150 Jahren, als Ur-Großvater Adolf Fäßler in Immenstadt aufgewachsen ist und das Bäckerhandwerk gelernt hat. Leider hat ihm die Arbeit eine Staublunge eingebracht, so dass er sich 1910 etwas Neues einfallen lassen musste, um seine kleine Familie zu ernähren. Es sollte dann auch mit Essen und einem artverwandten Handwerk zu tun haben. Samt Familie zog er nach Sonthofen und startete eine Nudelproduktion. Nicht maschinell, sondern alles in Handarbeit. Die frischen Nudeln wurden zum Trocknen aufgehängt und von Hand in Pergament verpackt. Das war im Allgäu nicht viel anders als in Süditalien.

Es war ein risikoreiches Geschäft mit den Nudeln, da es in vielen Haushalten üblich war, die Nudeln selbst zu machen. Und so suchten die Fäßlers ein zweites Standbein. 1919 eröffneten sie auf ihrem Bauernhof die Ausflugsgaststätte Sonnenalm, und eroberten mit ihren herzlichen Gastgeberqualitäten Einheimische wie Urlauber gleichermaßen. Weiter ging es mit Moorbädern, die schon damals wegen ihrer Heilwirkung bei Rheuma, Gelenkserkrankungen und Erschöpfungszuständen gefragt waren. Im Keller ihres Hauses auf der Sonnenalm richteten sie 1923 zwei Moorkabinen ein. Auch das tat nicht nur Urlaubsgästen gut, sondern auch den Einheimischen, die mit körperlich schwerer Arbeit ihren Unterhalt verdienten.
Damit waren die Weichen für die heutigen Wellness- und Spa-Angebote gestellt. Nur, dass diese Begrifflichkeiten noch nicht en vogue waren.

Nach und nach wurde das Bauernhaus mit geschmackvollen Fremdenzimmern und einem Speisesaal erweitert. Mit Ludwig Fäßler war in den 1930er Jahren schon die nächste tatkräftige Generation aktiv. Er schaufelte per Hand für die Sommergäste am Waldrand das erste Freischwimmbad – überhaupt eines der ersten in der Region und schnell sehr beliebt. Damals war das noch eine sehr naturnahe Angelegenheit und es störte sich auch niemand daran, wenn Frösche, Lurche und Feuersalamander Gesellschaft beim Baden leisteten. Der Teich neben dem Golfclubhaus des heutigen Golfplatzes Sonnenalp erinnert an Ludwigs Pionierleistung.
Gleichzeitig ließ sich Ludwig Fäßler zum Kneippbademeister ausbilden und erweiterte das Angebot in der eigenen Hotel-Pension um Kuraufenthalte. Dass man auf der Sonnenalp gerne gesund werden wollte in dieser idyllischen Umgebung, kann man sich auch heute noch gut vorstellen.

Sportlich Neues wagen
Karlheinz, Enkel von Adolf und Vater von Michael Fäßler, kam in den 1950er Jahren zum Betrieb. Nach der Hotelfachschule ging es für ihn gleich auf die Sonnenalp. 1957 heiratet er seine Gretl und übernimmt mit ihr die gemeinsame Leitung der Sonnenalp. In seiner knappen Freizeit avancierte Karlheinz zum erfolgreichen Skirennläufer, schaffte es sogar in die deutsche Nationalmannschaft. Und dann kam es zu einem entscheidenden Schlüsselerlebnis. Bei einer Studienreise in die USA besichtigte er das berühmte Broadmoor Resort in Colorado samt Golfplatz, mehreren Restaurants, Shops, einem kleinen See und einem Eisstadion. Damals waren die USA das bewunderte Paradies, der Dollar vier D-Mark teuer. Alles, was von dort kam, war groß und verschwenderisch. Nicht nur die Cadillacs und Chevrolets. Für Karlheinz war die Vision des heutigen Sonnenalp Resorts geboren.

Da kam das Wirtschaftswunder in der BRD gerade recht. Die Menschen hatten wieder mehr Geld und wollten sich was leisten. Und auf der Sonnenalp wurde aus der Vision Realität. Natürlich nicht auf einmal, sondern in mehreren Schritten über etliche Jahre. Erschüttert wurde die Entwicklung durch den verheerenden Hotelbrand 1967. Aber Gretl und Karlheinz zeigten große Willensstärke und Krisenresistenz – Eigenschaften, die auch die heutigen Fäßler-Generationen besitzen – und entschlossen sich voller Kraft zum Neuaufbau ihrer geliebten Sonnenalp. Am Ofterschwanger Horn wurden neue Lifte gebaut, Loipen angelegt und auch für den Sommer brauchte es noch eine besondere Attraktion. Bis in die 1970er Jahre sollte es dauern, bis der Golfplatz Realität und am 17. Juni 1977 eingeweiht wurde.

Vom Gestern ins Heute
Wer heute im Sonnenalp Resort logiert, spürt und erlebt all diese Wurzeln hautnah. Michael Fäßler und seine Frau Anna-Maria führen mit großer Leidenschaft und Dankbarkeit das Erbe ihrer Vorfahren fort. Aus dem Bäckerhandwerk und der Nudelfabrikation ist eine kulinarische Qualität inklusive Michelinstern gewachsen. Aus den Moorbädern und dem Freibad wurde ein exzellentes Wellness- und Health-Angebot. Und die Leidenschaft fürs Skifahren und für Golf prägt auch heute das umfangreiche Sport- und Freizeitangebot auf der Sonnenalp Sommer wie Winter.

Nach wie vor ist die Sonnenalp ein Allgäuer Familienbetrieb, Familie Fäßler ist ihren Kompetenzen treu geblieben und dabei offen für Innovationen. Das macht dieses Haus so besonders und das unterstreicht die ungewöhnlich hohe Zahl an Stammgästen, die sich den Fäßlers und ihrer Sonnenalp oftmals ebenfalls seit Generationen verbunden fühlen.

6.387 Zeichen

Neueste Pressetexte

Schloss Frankenberg in Weigenheim:

Schloss Frankenberg in Weigenheim: Gold Award als bestes historisches SchlosshotelWeigenheim, 11. November 2025: Bei der alljährlich stattfindenden Award-Verleihung der renommierten Hotelvereinigung „Historic Hotels of Europe“ wurde Schloss Frankenberg als Gold Award...

Entschleunigen und Kraft tanken

Auszeit im Trentino: Entschleunigen und Kraft tanken in den DolomitenTrento, 6. November 2025: Einfach mal raus aus dem Alltag und hinein in die zauberhafte Bergwelt des Trentino. Die frische und reine Luft der Dolomiten einatmen, Relaxen im heißen Pool, im Dampfbad...

Workation im Trentino

Workation im Trentino: Perfekte Inspiration gepaart mit LebensqualitätTrentino, 4. November: Der Arbeitsplatz mitten in der Natur. Die anregende Stille und Gelassenheit der Trentiner Berge. Perfekte Bedingungen gepaart mit hoher Lebensqualität in der Freizeit. Eine...

Winter für Alle im Trentino

Winterspaß für Alle: Das Trentino setzt Maßstäbe für barrierefreien WinterurlaubTrentino, 23. Oktober 2025: Auch die Wintermonate bieten im Trentino gelebte Inklusion. Die norditalienische Urlaubsregion hat sich dem Ziel verschrieben, professionellen und organisierten...

Erneute Auszeichnung:

Erneute Auszeichnung: Sonnenalp Resort gehört zu den drei besten Hotels in DeutschlandOfterschwang, November 2025 – Große Ehre für das Sonnenalp Resort im Allgäu: Das traditionsreiche Resort der Familie Fäßler wurde bei der diesjährigen Auszeichnung der „101 besten...

Winter im Kufsteinerland

Winter im Kufsteinerland Städtetrip meets SkiurlaubMorgens die allerersten Spuren in den frischen Pulverschnee ziehen. Am Nachmittag durch die Gassen der historischen Altstadt bummeln. Und abends nahtlos zu Genuss und Kultur übergehen. Das Kufsteinerland ist ein...

Unsere Kunden

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner