Hotel Schloss Frankenberg – aus dem Dornröschenschlaf geküsst
Luxus-Urlaub mit historischem Charme
Im Städtedreieck von Würzburg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber thront auf einer Anhöhe im Steigerwald ein Schloss wie aus einem Märchen. Umgeben von Weinreben und sanften Hügeln schweift der Blick über uralte Buchenwälder und Streuobstwiesen. Zu Stein gewordene Musen, die auf dem Südwall flanieren, der über einen Steg zum Hauptschloss führt, verleihen dem Anwesen eine Atmosphäre wie in einem fränkischen Sommernachtstraum. „Hotel Schloss Frankenberg“ meint man es flüstern und raunen zu hören im Schlossgraben und um die Burgmauern. Dank Bayerns jüngstem Sternekoch Steffen Szabo funkelt auch 2025 der kulinarische Michelin-Stern hell im Fine Dining Restaurant „Le Frankenberg“, während im Glas der Gault&Millau-prämierte Schlosswein Geschichte atmet – Ein Schlossurlaub mit historischem Charme, der lange in Genießern nachhallen wird.
Hier auf Schloss Frankenberg hat Prof. Dr. Dr. Peter Löw mit seinem European Heritage Project deutsche Kulturgeschichte aus dem Dornröschenschlaf geküsst: Leuchtturmprojekte für gelebte Verantwortung, die alte Handwerkskunst wiederbeleben, touristische Impulse setzen und regionale Wertschöpfung möglich machen.
Von Visionären und Zukunftsmusik
Das ehrgeizige Projekt von Prof. Löw, seines Zeichens Jurist, Historiker und Träger des österreichischen Verdienstkreuzes, verwandelte das ehemalige brachliegende Schloss in ein florierendes, erstmals der Öffentlichkeit zugängliches Kulturgut. Der Plan des Visionärs ging auf. Ein Ort der Begegnung ist entstanden, der Kultur, der Feste, des Genusses, ein Ort der Liebe und vor allem ein Ort zum Verweilen, ein Refugium für Reisende – doch von Anfang an:
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Europas architektonische Schätze zu bergen ist das Herzblut von Prof. Löw und seinem European Heritage Project. Mit Weitblick, unternehmerischer Initiative und dem geschulten Auge eines Restaurators rettet er vergessene Juwelen von Venedig bis Mainz. An der Grenze zwischen Unter- und Mittelfranken wurde in Frankenberg nun fränkische, bayerische, deutsche Geschichte erlebbar gemacht. Die 27 fürstlichen Zimmer und königlichen Suiten des Hotel Schloss Frankenberg versetzen Urlauber zurück in die Vergangenheit und verbinden den Urlaub gleichzeitig mit modernstem Luxus.
Werd ich zum Augenblicke sagen…
…verweile doch, Du bist so schön. Dieser Satz wird Urlaubern im Hotel Schloss Frankenberg öfter über die Lippen huschen. Hier ist nicht nur das Ambiente majestätisch und der Ausblick wie im Märchen, auch kulinarisch holt das Schloss Frankenberg seinen Gästen die Sterne vom Himmel. Frankens jüngster und wohl sympathischster Sternekoch Steffen Szabo, selbst ein fränkisches Eigengewächs und zu Füßen des Schlosses aufgewachsen, verzaubert mit seinem Charme und einem Michelin-Stern alle seine Gäste. Bodenständiger, aber nicht minder zauberhaft dank des Panoramas auf die verwunschenen 30 Hektar Weinreben der Schlossberge, diniert man in der „Amtsstube“. Man meint, jeden Moment müsste ein Ritter oder Prinz hoch zu Ross am Horizont auftauchen.
Heiraten auf höchstem Niveau
Apropos Prinzen. Hat man den Traumprinzen oder -prinzessin gefunden, entdeckt man im Hotel Schloss Frankenberg eine exklusive Bühne für die Liebe. Wer schon immer davon geträumt hat, Schlossherrin zu sein und durch spiegelnde Schlosssäle zu tanzen, um danach lächelnd in ein königliches Himmelbett zu fallen, der ist auf Schloss Frankenberg goldrichtig. Ein ganzes Schloss für sich allein? Eine eigene Schloss-Kapelle? Hubschrauber-Landeplatz? Eigenes Braut-Ankleidezimmer-Ensemble mit geheimer Fluchttür? Bar, Billardzimmer, Vinothek? Auf Schloss Frankenberg bleiben keine Wünsche offen. Die Restauration auf Museums-Niveau macht eine Hochzeit unvergesslich und (nicht weitersagen) ganz besonders „instagrammable“.
Natur, Kultur und Kulinarik
Das i-Tüpfelchen an einem Urlaub auf Schloss Frankenberg ist neben der Authentizität und der Ausstrahlung des Schlosses, der Next-Level-Kulinarik, des riesigen Weinkellers samt Zisterne und den großzügigen sowie modernen Tagungsmöglichkeiten natürlich die Lage. Inmitten des südlichen Steigerwalds stehen Urlauber alle Möglichkeiten an Fahrradfahren, Wandern oder Kanufahren offen, wie der Weinparadiesweg, der direkt am Schloss entlangführt. Auch Kultur und Shopping locken in Nürnberg, Würzburg und Rothenburg ob der Tauber. Vier Golfplätze sind im Umkreis von 30 bis 45 Kilometern zu erreichen.
So zeigt das Hotel Schloss Frankenberg, wie Vergangenheit bewahrt und zugleich zukunftsweisend genutzt wird.
4.505 Zeichen