Bayerisch-Schwaben: Eintreten, Staunen, Entdecken

Ein Tag im Museum

Geschichte, Nostalgie, Kunst und Kurioses: Die Museenlandschaft Bayerisch-Schwabens ist so bunt und vielfältig wie die Region selbst. Wer hier eintaucht, erlebt Wissen hautnah – und trübe Wintertage werden gleich ein Stückchen bunter.

Museen sind Orte voller Geschichten – manche erzählen von großen historischen Ereignissen, andere von kleinen Alltagswundern und manche erinnern uns daran, wie spannend die Welt für Kinderaugen wirkt. Verstaubte Vitrinen? Fehlanzeige! Wer in den Museen Bayerisch-Schwabens auf Entdeckungstour geht, trifft auf liebevoll kuratierte Häuser, in denen Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen, auf Orte, die Handwerk und Alltagstraditionen lebendig werden lassen oder den Forschergeist beflügeln – bei kleinen wie großen Besuchern.

Die Kiste: Retroreise nach Lummerland
Urmel aus dem Eis, der schlaue Kater Mikesch und der bayerisch-schwäbelnde Kasperl waren die Helden einer ganzen Generation, damals, als das Fernsehen noch analog war und Kinder an Samstagnachmittagen Sofakissen-Burgen bauten. In der Kiste, dem Museum der Augsburger Puppenkiste, erlebt der Kinderzimmerkult der 70er und 80er Jahre ein charmantes Revival. Mehr als 5000 Marionetten und Requisiten werden in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals in Augsburg bewahrt und liebevoll in Szene gesetzt. Wer den Lummerland-Ohrwurm „Eine Insel mit zwei Bergen“ noch mitsummen kann, wird die Nostalgiereise besonders genießen. Gemeinsam mit Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, geht es zurück auf ihre kleine Insel, ganz retro in der Originalkulisse – umgeben von einem „Meer“ aus Plastikfolie.
www.bayerisch-schwaben.de/erlebnisse/augsburger-puppenkiste

Fugger und Welser Erlebnismuseum: Menschen, Mächte und Moneten
Warum entwickelte sich Augsburg zu Beginn der Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser damals zu Global Playern? Und auf wessen Kosten bauten Augsburger Kaufleute ihren Reichtum auf? Spannend, interaktiv und sorgfältig kuratiert erzählt das Fugger und Welser Erlebnismuseum im historischen Wieselhaus die Geschichte dieser Blütezeit. Im Festsaal erwacht eine Gemäldegalerie von Patrizierinnen und Patriziern auf magische Weise zum Leben. In der Goldenen Schreibstube werden die Besucher Zeugen, wie sich Jakob Fugger, der Reiche und Bartholomäus V. Welser angeregt über ihre Geschäfte unterhalten. Zum besonderen Storytelling des Museums gehört ein kritischer Blick auf Geschichte und Gegenwart: Themen wie Kolonialisierung, Rassismus und Kapitalismus werden aufgegriffen und in einen neuen Zusammenhang gestellt. So entsteht für kleine wie große Besucherinnen und Besucher ein geschärfter Blick auf unsere Welt. www.bayerisch-schwaben.de/erlebnisse/fugger-und-welser-erlebnismuseum

RiesKraterMuseum Nördlingen: Ein Fenster ins Universum
Mit 70.000 Kilometern pro Stunde raste vor rund 15 Millionen Jahren ein gigantischer Asteroid Richtung Erde und hinterließ einen Krater von 25 Kilometern Durchmesser – das heutige Nördlinger Ries. Im interaktiven RiesKraterMuseum, das sich in einem restaurierten Holzhofstadel aus dem Jahr 1503 einquartiert hat, begeben sich Besucher und Besucherinnen auf eine Reise in diese kosmische Vergangenheit. Impaktgesteine, die durch die Wucht des Einschlags geformt wurden, liegen hier neben Meteoriten aus aller Welt. Sogar ein Stück echtes Mondgestein gibt es zu bestaunen. Modelle und multimediale Animationen machen die gewaltige Energie des Elementarereignisses sichtbar, präzise Mikroskope öffnen den Blick auf winzige Strukturen im Gestein. Vom erdgeschichtlichen Ursprung des Rieskraters schlägt das Museum den Bogen zur Gegenwart: Wie erforschen Wissenschaftler heute Asteroiden? Welche Bedrohung geht von künftigen Einschlägen aus? Und welche Chancen liegen in der internationalen Zusammenarbeit zur Abwehr solcher Gefahren? So wird der Besuch nicht nur zu einer geologischen Zeitreise, sondern auch zu einer Einladung, über die Verletzlichkeit unseres Planeten und die Verantwortung der Menschheit nachzudenken. www.bayerisch-schwaben.de/erlebnisse/rieskratermuseum-1

Uhrenmuseum im Wittelsbacher Schloss: Auf Zeit-Reise in Friedberg
Einst war das kleine Friedberg vor den Toren Augsburgs ein florierendes Zentrum der Uhrmacherzunft. Handwerkliche Präzision, kunstvolle Verzierungen und Innovationsgeist machten die Friedberger Uhren bis nach Paris, Warschau und Konstantinopel zu begehrten Statussymbolen. Die Uhrenabteilung des Wittelsbacher Schlosses erzählt die außergewöhnliche Geschichte der einstigen Uhrmacherstadt. Der Rundgang führt durch fünf Säle voller Zeitmesser: von wertvollen Telleruhren, Kutschenuhren und Uhren, die in Möbelstücke eingebaut wurden, bis hin zu einer Nachtlichtprojektionsuhr aus dem 17. Jahrhundert, die ihr Zifferblatt bereits wie ein Projektor an die Wand warf. Bei Mitmachstationen testen junge Besucher ihr Zeitgefühl an Sanduhren oder erforschen die Funktionsweise von Zahnrädern. Wer noch tiefer in die Geschichte des Uhrmacherwesens eintauchen will, macht sich per Lauschtour auf den Weg in die Klockergasse. Hier inmitten der Friedberger Altstadt lassen sich noch vielerorts Spuren jener Blütezeit finden – jedes sechste Haus in Friedberg war damals ein Uhrmacherhaus. https://museum-friedberg.de/ausstellung/

Ballonmuseum Gersthofen: Dem Alltag entschweben
„Glück ab – gut Land!“ – Mit diesem Gruß heben Ballonfahrer seit jeher vom Boden ab. In Gersthofen sitzt seit 1901 der älteste aktive Luftsportverein der Welt, und wer Glück hat, sieht die bunten Riesen am Startplatz majestätisch in den Himmel steigen. Gleich daneben erzählt das einzige Ballonmuseum Europas die spannende Geschichte der Ballonfahrt. Auf vier lichtdurchfluteten Ebenen entfaltet sich eine Reise vom ersten Aufstieg der Brüder Montgolfier bis zu den waghalsigen Höhenflügen des Pioniers Professor Auguste Piccard, der in einer kugelförmigen Kapsel an einem Ballon als erster Mensch die Stratosphäre erreichte – und nach einer Notlandung in den Ötztaler Alpen nur knapp mit heiler Haut davonkam. Für junge Entdeckerinnen und Entdecker wird das Ballonmuseum zum Abenteuerspielplatz – mit Mitmachwänden, Hörstationen und Workshops, in denen die kleinen Tüftler ihre eigenen Flugobjekte bauen dürfen. Ein überdimensionales Modell erklärt anschaulich die Physik hinter dem Schweben. www.bayerisch-schwaben.de/erlebnisse/ballonmuseum

Schulmuseum Ichenhausen: Back to School
Im Unteren Schloss in Ichenhausen wird im modernen Schulmuseum die Geschichte des Lehrens und Lernens von der Steinzeit bis heute lebendig und praxisnah vermittelt. Die Besucher schreiben mit Binsen und Tusche auf ägyptisches Papyrus oder drucken wie einst Johannes Gutenberg. Wer mag, misst an einem Flaschenzug die eigenen Kräfte oder übt sich nach dem berühmten Modell von Adam Riese in den Grundrechenarten. Im Klassenzimmer aus dem Jahr 1920 quetscht man sich in die engen Schulbänke und malt kratzend mit dem Griffel auf seine Schiefertafel. Die Buchstaben in der sogenannten „deutschen Schrift“, der Sütterlinschrift, zu entziffern, gelingt meist nur den älteren Semestern. Besonders Mutige melden sich zu einer historischen Unterrichtsstunde an und lernen das strenge „Fräulein Lehrerin“ hautnah kennen. www.schulmuseum-ichenhausen.de/

Herr Zopf’s Friseurmuseum: Haare machen Geschichte
Kämme, Scheren, Lockenwickler – und jede Menge Anekdoten. In Neu-Ulm lädt das größte Friseurmuseum der Welt zu einer Reise durch die haarige Vergangenheit. Gegründet vom Friseur, Hobby-Historiker und leidenschaftlichen Sammler Heinz Zopf, wuchs die einst private Kollektion von 6.000 auf heute unglaubliche 30.000 Exponate an. Der Rundgang führt durch Räume voller Skurrilitäten und Kostbarkeiten: kunstvoll verzierte Barttassen, ein Teppich geknüpft aus Haaren, ein Föhn aus dem Jahr 1920. Im denkmalgeschützten Salon Harand aus Dresden wurden einst Filmgrößen wie Heinz Rühmann, Theo Lingen oder Trude Herr frisiert. Weiteres Ausstellungshighlight: Eine Haarschneidemaschine aus den 1950er Jahren, mit der Elvis Presley als junger Wehrdiener den berühmten GI-Cut verpasst bekam. Eine Schenkung eines deutschen Friseurmeisters, der während seines Wehrdienstes in amerikanischer Gefangenschaft zum beliebten Hairstylisten der amerikanischen Soldaten avancierte – darunter auch der King of Rock ’n’ Roll.
www.herr-zopfs-friseurmuseum.de

8.473 Zeichen

Neueste Pressetexte

Perfekte Bedingungen für Green Meetings im Kufsteinerland:

Perfekte Bedingungen für Green Meetings im Kufsteinerland: Kreative Höhenflüge sind zwischen Inn und Kaisergebirge garantiertWas erfolgreiche und vor allem nachhaltige Meetings, Incentives, Conventions und Events angeht, zählt das Kufsteinerland zu den...

Schloss Frankenberg in Weigenheim:

Schloss Frankenberg in Weigenheim: Gold Award als bestes historisches SchlosshotelSchloss Frankenberg in Weigenheim: Gold Award als bestes historisches Schlosshotel Weigenheim, 11. November 2025: Bei der alljährlich stattfindenden Award-Verleihung der renommierten...

Entschleunigen und Kraft tanken

Auszeit im Trentino: Entschleunigen und Kraft tanken in den DolomitenTrento, 6. November 2025: Einfach mal raus aus dem Alltag und hinein in die zauberhafte Bergwelt des Trentino. Die frische und reine Luft der Dolomiten einatmen, Relaxen im heißen Pool, im Dampfbad...

Workation im Trentino

Workation im Trentino: Perfekte Inspiration gepaart mit LebensqualitätTrentino, 4. November: Der Arbeitsplatz mitten in der Natur. Die anregende Stille und Gelassenheit der Trentiner Berge. Perfekte Bedingungen gepaart mit hoher Lebensqualität in der Freizeit. Eine...

Winter für Alle im Trentino

Winterspaß für Alle: Das Trentino setzt Maßstäbe für barrierefreien WinterurlaubTrentino, 23. Oktober 2025: Auch die Wintermonate bieten im Trentino gelebte Inklusion. Die norditalienische Urlaubsregion hat sich dem Ziel verschrieben, professionellen und organisierten...

Erneute Auszeichnung:

Erneute Auszeichnung: Sonnenalp Resort gehört zu den drei besten Hotels in DeutschlandOfterschwang, November 2025 – Große Ehre für das Sonnenalp Resort im Allgäu: Das traditionsreiche Resort der Familie Fäßler wurde bei der diesjährigen Auszeichnung der „101 besten...

Unsere Kunden

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner