Newsletter Oktober 2025

 

Dürfen wir vorstellen? Unsere vier neuen Kunden

Nicht ganz ohne Grund hat unser hauseigener Newsletter ein wenig pausiert – mit vollem Elan haben wir uns mit unseren Neukunden vertraut gemacht: in Workshops, durch Vor-Ort-Begegnungen und intensive Studie ihrer Besonderheiten und Bedürfnisse. Denn nur so können wir unserem Anspruch gerecht werden, jeden Kunden individuell und persönlich zu betreuen. Die Funken der Begeisterung für die Wildschönau, das Hotel Schloss Frankenberg, die Mecklenburgischen Ostseebäder und das Trentino sind auf uns schon übergesprungen!

Lassen auch Sie sich davon anstecken – durch unsere Pressemeldungen, organisierte Einzelrecherchen oder Gruppen-Pressereisen.

Herzliche Grüße,

Ihr Team von FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR
Leonie Stolz, Antje Seeling und Sabine Rasch

Wildschönau:

Das Hochtal in den Kitzbüheler Alpen

In der Wildschönau ticken die Uhren noch anders. Es gibt Orte, die sind einfach sie selbst geblieben – ohne sich zu verbiegen, ohne touristischen Schnickschnack und ohne das endlose Rennen um Höher, Weiter, Schneller. Genau das macht ihren Reiz aus: ursprüngliche Natur mitten in den Kitzbüheler Alpen, authentische Dorfstrukturen, zahlreiche Bauernhöfe und Charakterköpfe, die ihren Charme mit Gästen aus aller Welt teilen. Echtes Tiroler Lebensgefühl – nichts Aufgesetztes, nichts Gespieltes, einfach Authentizität.

Winter in der Wildschönau bedeutet stille Momente in den Bergen, dörfliches Alpenflair in den vier Dörfern Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach, herzliche Gastfreundschaft und erstklassige Einkehrmöglichkeiten. Neben Wintersport für die ganze Familie locken stille Erlebnisse beim Winter- oder Schneeschuhwandern, Skitouren abseits der Pisten, Abenteuer im Familienpark Drachental, Kultur im Bergbauernmuseum – und natürlich Schnee und Berge, soweit das Auge reicht.

Berge und Tourismusregionen gibt es viele. Doch nur wenige stechen heraus – weil sie sich treu geblieben sind, weil sie echt sind und unverstellt. Die Wildschönau ist so ein Ort: ein Hochtal voller Charakter, das seine Ursprünglichkeit bewahrt hat und genau darin seine größte Stärke findet.

Alle Winter-Informationen auf einen Blick

Lage & Talinfo:
Hochtal zwischen Kitzbüheler und Zillertaler Alpen, 800–1.200 m, vier Dörfer, rund 4.200 Einwohner.

Anreise:
Bahn: ÖBB Railjet/Nightjet bis Wörgl
Auto: über Innsbruck, München oder Salzburg
E-Lademöglichkeiten in allen Dörfern und bei zahlreichen Hotels

Unterkünfte & Gastronomie:
Ca. 6.000 Gästebetten in 4- & 3-Sterne-Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Ferienwohnungen, Urlaub am Bauernhof, 1 Gesundheitsresort, 45 Restaurants, 25 Berggasthöfe/Jausenstationen 

Wintersport & Aktivitäten:
Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau: 113 Pistenkilometer, 45 Liftanlagen
Winterwandern & Schneeschuhtouren, Rodeln auf Naturbahnen, Alpine Coaster „Drachenflitzer“
50 km Loipen, Skitouren, Eislaufen, Pferdeschlittenfahrten, Tandem-Gleitschirmflüge

Wildschönau Card:
Inklusive Skibus, Nightliner, geführte Winterwanderungen und zahlreiche Bonusleistungen
Ab 1 Übernachtung in teilnehmenden Unterkünften erhältlich

www.wildschoenau.com

Kapelle-Schoenanger-Winter-Auffach-Wildschoenau-©-Wildschoenau-Tourismus

Hotel Schloss Frankenberg:

Luxusurlaub mit historischem Charme

Im Städtedreieck von Würzburg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber thront auf einer Anhöhe im Steigerwald ein Schloss wie aus einem Märchen. Umgeben von Weinreben und sanften Hügeln schweift der Blick über uralte Buchenwälder und Streuobstwiesen. Zu Stein gewordene Musen, die auf dem Südwall flanieren, der über einen Steg zum Hauptschloss führt, verleihen dem Anwesen eine Atmosphäre wie in einem fränkischen Sommernachtstraum. „Hotel Schloss Frankenberg“ meint man es flüstern und raunen zu hören im Schlossgraben und um die Burgmauern. Dank Bayerns jüngstem Sternekoch Steffen Szabo funkelt auch 2025 der kulinarische Michelin-Stern hell im Fine Dining Restaurant „Le Frankenberg“, während im Glas der Gault&Millau-prämierte Schlosswein Geschichte atmet – Ein Schlossurlaub mit historischem Charme, der lange in Genießern nachhallen wird.

Hier auf Schloss Frankenberg hat Prof. Dr. Dr. Peter Löw mit seinem European Heritage Project deutsche Kulturgeschichte aus dem Dornröschenschlaf geküsst: Leuchtturmprojekte für gelebte Verantwortung, die alte Handwerkskunst wiederbeleben, touristische Impulse setzen und regionale Wertschöpfung möglich machen.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Europas architektonische Schätze zu bergen ist das Herzblut von Prof. Löw. Mit Weitblick, unternehmerischer Initiative und dem geschulten Auge eines Restaurators rettet er vergessene Juwelen von Venedig bis Mainz. An der Grenze zwischen Unter- und Mittelfranken wurde in Frankenberg nun fränkische, bayerische, deutsche Geschichte erlebbar gemacht. Die 27 fürstlichen Zimmer und königlichen Suiten des Hotel Schloss Frankenberg versetzen Urlauber zurück in die Vergangenheit und verbinden den Urlaub gleichzeitig mit modernstem Luxus.

Werd ich zum Augenblicke sagen…
…verweile doch, Du bist so schön. Dieser Satz wird Urlaubern im Hotel Schloss Frankenberg öfter über die Lippen huschen. Hier ist nicht nur das Ambiente majestätisch und der Ausblick wie im Märchen, auch kulinarisch holt das Schloss Frankenberg seinen Gästen die Sterne vom Himmel. Frankens jüngster und wohl sympathischster Sternekoch Steffen Szabo, selbst ein fränkisches Eigengewächs und zu Füßen des Schlosses aufgewachsen, verzaubert mit seinem Charme und einem Michelin-Stern alle seine Gäste. Bodenständiger, aber nicht minder zauberhaft dank des Panoramas auf die verwunschenen 30 Hektar Weinreben der Schlossberge, diniert man in der „Amtsstube“. Man meint, jeden Moment müsste ein Ritter oder Prinz hoch zu Ross am Horizont auftauchen.

Natur, Kultur und Kulinarik
Das i-Tüpfelchen an einem Urlaub auf Schloss Frankenberg ist neben der Authentizität und der Ausstrahlung des Schlosses, der Next-Level-Kulinarik, des riesigen Weinkellers samt Zisterne und den großzügigen sowie modernen Tagungsmöglichkeiten natürlich die Lage. Inmitten des südlichen Steigerwalds stehen Urlauber alle Möglichkeiten an Fahrradfahren, Wandern oder Kanufahren offen, wie der Weinparadiesweg, der direkt am Schloss entlangführt. Auch Kultur und Shopping locken in Nürnberg, Würzburg und Rothenburg ob der Tauber. Vier Golfplätze sind im Umkreis von 30 bis 45 Kilometern zu erreichen.

So zeigt das Hotel Schloss Frankenberg, wie Vergangenheit bewahrt und zugleich zukunftsweisend genutzt wird.

www. schlossfrankenberg.de

 

Schloss Frankenberg23(c)WWW_HEIDOM_DE

Mecklenburgische Ostseebäder:

Darf’s ein bisschen Meer sein?

Die Mecklenburgische Ostseeküste bietet jedem Gast mit ihrer Vielfalt ein unverwechselbares Urlaubserlebnis: Schätze der Backsteingotik, mittelalterliche Städte und mondäne Seebäder prägen den kulturellen Lebensraum ebenso wie romantische Fischerorte und alte Bauerndörfer. Und dann ist da diese Weite – der freie Blick über die Ostsee bis zum Horizont, an dem an manchen Tagen die Sonne blutrot untergeht. Und die Stille der gleich dahinterliegenden Wälder, Moore und Felder, die eine unvergleichlich entspannende Wirkung entfalten.

Das Einzugsgebiet des Verbands Mecklenburgischer Ostseebäder reicht von der Landesgrenze nach Schleswig-Holstein im Westen bis zum Ostseeheilbad Graal-Müritz im Osten, dem „Tor zum Fischland“ und schließt auch touristisch relevante Orte im Binnenland wie bspw. das Heilbad Bad Doberan und die Barlachstadt Güstrow ein.

Im Jahr 2025 führten wir bereits eine sehr nachgefragte Gruppen-Pressereise für den Verband durch die Orte Graal-Müritz, Bad Doberan und Kühlungsborn durch. Weitere Aktivitäten für 2026 sind bereits in Planung.

www.ostseeferien.de

 

Naturbelassene Küste in Torfbrücke bei Graal-Müritz © TMV_Gänsicke

Trentino:

So vielfältig und bunt wie die vier Jahreszeiten

Die autonome Provinz Trentino in Norditalien zwischen den Dolomiten und dem Gardasee präsentiert sich als Urlaubsziel für 365 Tage im Jahr. Hier vereint sich mediterraner Lebensstil mit alpinen Traditionen, schroffe Gipfel treffen auf sonnige Weinberge und glasklare Seen – übrigens mehr als 300 an der Zahl. Im Winter lockt eine Vielfalt an unterschiedlichen Wintersportangeboten, im Frühling verwandeln sich die Obstbaum-Plantagen in ein pastellfarbenes Blütenmeer und dank des milden Klimas starten Natur- und Sportliebhaber wieder durch. Der Sommer steht ganz im Zeichen des Wassersports auf den über 300 Seen, dazu Wanderungen, Radtouren und rasante Mountainbikemöglichkeiten. Hübsche Städte wie Trento und Rovereto laden zu kulturellen Entdeckungen ein, dazu locken unzählige Schlösser, historische Burgen, Museen und Musikveranstaltungen. 

 

Unser TV-Tipp: Entdecken Sie das herbstliche Trentino in dieser Woche in der Sendung „Volle Kanne“ im ZDF oder in der ZDF-Mediathek. 

 

So vielfältig und bunt wie die vier Jahreszeiten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner