Newsletter Mai 2025
Ab nach draußen
„Ab nach draußen!“ heißt die Devise für die Freizeit- und Urlaubsgestaltung in den kommenden Wochen. Ob mit dem Rad, bei Spaziergängen oder für die morgendliche Joggingrunde: In unserem frischen Pressenewsletter stellen wir Ihnen heute vier Ideen vor, die für Ihre Leserschaft von Interesse sein könnten. Wir nehmen Sie mit nach Niederösterreich zu Radwegen, auf denen abseits der bekannten und viel befahrenen Radrouten entspannte Genussrunden locken. In Bayerisch-Schwaben laden unzählige Park- und Gartenanlagen zu Freilufterlebnissen ein, die nicht zu letzt auch für Hobbygärtnerinnen und -gärtner interessant sind! Auf der Sonnenalp im Allgäu wird ein besonderes Golf-Jubiläum gefeiert und mit unserem Podcast-Tipp der Landidyll Hotels gibt es Urlaubsinspirationen auf die Ohren.
Lassen Sie sich von unseren Ideen überraschen!
Herzliche Grüße,
Ihr Team von FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR
Leonie Stolz, Antje Seeling und Sabine Rasch
Wertvolles Wissen aus Bayerisch-Schwaben für den heimischen Garten
Im Museum der Gartenkultur in Illertissen will man auch künftigen Generationen den Spaß an Gärten und einer intakten Umwelt vermitteln. Die Besucher staunen über alte Gartengeräte, bewundern fast vergessene Pflanzenschätze und schmökern in der gut sortierten Gartenbibliothek in Wald- und Wiesenliteratur. Ein Insektennähr- und Tränkgarten macht auf die Bedeutung von Wildbienen und anderen Bestäubern für das Ökosystem aufmerksam. Gleich nebenan in der Bio-Staudengärtnerei Gaißmayer kann man nach einem Rundgang durch den Schaugarten gleich Gemüsesetzlinge, Rosensträucher, Kletterpflanzen oder ein Apfelbäumchen mitnehmen.
Inmitten des herrlichen Kreismustergartens des Landkreises Neu-Ulm in Weißenhorn werden Schulklassen und Jugendgruppen im „Grünen Klassenzimmer“ unterrichtet. Auf dem Stundenplan: Umweltbildung, Gartenkultur und Streuobstökologie. Lehrreich ist auch ein Besuch im Kreislehrgarten Krumbach: Hobbygärtner können sich über alte und neue Obstsorten, Beetpflanzungen mit Stauden und Gräsern, effiziente Kompostwirtschaft oder Pflanzenschutz mit biologischen Mitteln informieren. Spannend: ein Naturteich mit Unterwasser-Beobachtungsfenster.

Radeln, wo die Reben wachsen und die Heurigenkultur im Weinviertel genießen
Genussradfahrer sind im Weinviertel genau richtig, denn das weitläufige Radnetz führt meist abseits von Straßen ohne längere Steigungen durch malerische Weingärten und Kellergassen zu Burgen, Schlössern und Museen.
Rund 55 Kilometer absolvieren Radurlauber auf der Weinradroute Weinviertel DAC ab Retz als Rundkurs durch das hügelige Retzer Land im westlichen Weinviertel. Romantische Kellergassen und historische Siedlungsstätten erwarten ambitionierte Genussradler auf dieser Ganztagestour. Neben dem Retzer Erlebniskeller, Österreichs größtem historischen Weinkeller, und der Retzer Windmühle sollte man unbedingt auch den Besuch bei einem typischen Weinviertler Heurigenbetrieb einplanen.
Durch das nordöstliche Weinviertel verläuft die 76 Kilometer lange Weinradroute Veltliner mit Startpunkt in der Thermenstadt Laa/Thaya. Namensgeber dieser mittelschweren Tagestour ist das Aushängeschild des Weinviertels, der Grüne Veltliner. Über die Laaer Ebene radelt man nach Wildendürnbach, wo mit dem Galgenberg eine der schönsten Kellergassen des Weinviertels wartet. Mehr als 180 Presshäuser reihen sich hier aneinander. Weiter geht es zu den Weinorten Falkenstein und Poysdorf. Für Weinfans lohnt hier ein Besuch der WEIN+TRAUBEN Welt im Vino Versum.

Jubiläumswoche vom 28. Juni bis 6. Juli 2025 im Sonnenalp Resort im Allgäu
Vor genau 50 Jahren begann die Geschichte des Golfplatzes Sonnenalp zu Füßen des gleichnamigen Hotels mit einer Vision ganz im Sinne des Pioniergeistes der Fäßler-Generationen: Anfang der 1970er Jahre setzte sich Karlheinz Fäßler, Vater vom heutigen Sonnenalp-Chef Michael Fäßler, zum Ziel, ein neues Sommerangebot im Allgäu zu schaffen. Inspiriert von den berühmten Resorts in den USA verfolgte er zielstrebig seinen Traum von einem eigenen Golfplatz für die Hotelgäste und Einheimischen.
Um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren, engagierte er den Golfarchitekten Donald Harradine und nach mühsamen Verhandlungen, unzähligen Herausforderungen und öffentlichem Widerstand gelang es Karlheinz Fäßler und seinem Team schließlich, den Golfplatz Sonnenalp im Jahr 1975 fertigzustellen.
Von Beginn an war der Golfplatz mehr als nur eine Sportstätte. Er entwickelte sich rasch zu einem sozialen Treffpunkt für Gäste und Clubmitglieder. Wöchentliche Turniere, gesellige Clubabende und eine herzliche Bewirtung legten den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Auch 50 Jahre später ist der Golfplatz Sonnenalp samt der Sonnenalp Golfacademy unter der Leitung von Head Professional Andy MacDonald, dem Pro-Shop und dem Restaurant Waldhaus ein sportlicher Ort voller Geselligkeit. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz Sonnenalp präsentiert sich im Jubiläumsjahr als ein in die Natur eingebetteter Parkland-Kurs mit modernen Akzenten sowie einem atemberaubenden Panoramablick auf die Allgäuer Alpen.

„Ab auf’s Land!“ – der Podcast der Landidyll Hotels & Restaurants
Palma de Mallorca, Wien, Florenz oder Venedig – alles Orte und Städte, die zu besonders beliebten Reisezielen gehören. Aber haben Sie schon mal von Swisttal, Klosterkumbd oder Kirchensittenbach gehört? Kennen Sie Liesen, Tautewalde oder Ernst? Nein? Na, dann los! Denn das sind alles hübsche Ortschaften in schönen Regionen in Deutschland, die lohnende Reiseziele mitten in der Natur sind und oftmals nicht weit von größeren Städten entfernt liegen. Und: in denen jeweils eines der inhabergeführten Landidyll Hotels beheimatet ist. Denn es muss nicht immer die weite Flugreise sein, um Neues zu entdecken oder mal so richtig schön abschalten zu können. Oftmals lassen sich die wahren (Urlaubs-)Schätze nicht weit von der eigenen Haustür entdecken.
Die Landidyll Hotels & Restaurants stehen seit ihrer Gründung vor knapp 40 Jahren für einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Gleichzeitig geben die Landidyll Gastgeberinnen und Gastgeber ihren Gästen ein kulinarisches Versprechen: Wo Landidyll Hotels oft seit Generationen zu Hause sind, hat auch eine hochwertige regionale Küche ihre Wurzeln. Beides ist gewachsen mit Tradition, Naturbewusstsein und mit persönlicher Wertschätzung.
In ihrem Podcast „Ab auf’s Land!“, der in allen gängigen Podcastplayern wie Spotify, Apple Podcast oder Overcast abrufbar ist, werden die einzelnen Hotels und ihre Gastgeber vorgestellt, zudem gibt es Blicke hinter die Kulissen von Landidyll und jede Menge Urlaubsinspirationen für die nächste Auszeit.
